OBER- & UNTERLIDSTRAFFUNG
Die Oberlidstraffung gehört zu den häufigsten ästhetischen Eingriffen und wird durchgeführt, wenn durch den Verlust der Hautelastizität sogenannte Schlupflider entstehen. Diese können das Gesicht müde wirken lassen und in manchen Fällen sogar das Sichtfeld einschränken. Durch einen unauffälligen Schnitt in der natürlichen Lidfalte wird überschüssige Haut entfernt, sodass die Augenpartie frischer und wacher erscheint.
Die Unterlidstraffung ist sinnvoll, wenn sich Tränensäcke bilden, die durch überschüssige Haut, Muskelerschlaffung oder Fettablagerungen entstehen. Durch einen feinen Schnitt nahe der Wimpern oder – je nach Methode – auf der Innenseite des Lids wird das Gewebe gestrafft und ein harmonischer Übergang zwischen Unterlid und Wange geschaffen.
Der Eingriff erfolgt ambulant unter Lokalanästhesie und Sedierung. Nach der OP ist es wichtig, sich für einige Tage zu schonen, den Oberkörper hochzulagern und die Augen zu kühlen. Kleine Hämatome und Schwellungen klingen innerhalb weniger Tage ab. Die feine Naht wird nach 5–7 Tagen entfernt und spätestens bei der Nachkontrolle wird über Narbenpflege und Sonnenschutz gesprochen.
Details:
➜ Methode: Chirurgische Straffung der Augenlider
➜ Anwendungsbereiche: Schlupflider, Tränensäcke, Elastizitätsverlust
➜ Anästhesie: Lokalanästhesie und Sedierung
➜ Behandlungsdauer: 60–90 Min.
➜ Wirkungseintritt: Sichtbar nach Abschwellen (ca. 1–2 Wochen), endgültiges Ergebnis nach 6-12 Monaten
➜ Haltbarkeit: Langfristig
➜ Gesellschaftsfähig: Nach ca. 10 Tagen (Schwellungen & Hämatome möglich)
➜ Nachsorge: Kühlung, Narbenmassage, 14 Tage kein Sport und keine Sauna
➜ Kosten: Oberlider ab € 2980, Unterlider ab € 4200