AKNE INVERSA /
HIDRADENTITS SUPPRATIVA

Akne inversa, auch bekannt als Hidradenitis suppurativa, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die bevorzugt in Bereichen mit hoher Schweißdrüsen- und Reibungsaktivität auftritt. Typische Lokalisationen sind die Achseln, Leistengegend, das Gesäß sowie die Brustumschlagsfalte.

Die Erkrankung äußert sich durch schmerzhafte Knoten, Abszesse, Fisteln und wiederkehrende entzündliche Läsionen. Diese Veränderungen können die Lebensqualität der Patient:innen erheblich beeinträchtigen – physisch wie psychisch.

Die Ursache ist multifaktoriell (u. a. genetische Veranlagung, Immunreaktion, hormonelle Einflüsse), weshalb auch der therapeutische Ansatz interdisziplinär und individuell abgestimmt sein sollte.

Die konservative Behandlung – beispielsweise mit Medikamenten, Antibiotikatherapie oder Biologika – erfolgt primär durch Fachärzt:innen für Dermatologie. In fortgeschritteneren Stadien oder bei therapieresistenten Verläufen kann jedoch eine chirurgische Sanierung notwendig werden, etwa durch:

  • Exzision von Fistelgängen

  • Entfernung chronisch veränderter Hautareale

  • ggf. rekonstruktive Maßnahmen (z. B. Hautverlagerung, Defektdeckung)

Ich arbeite dabei eng mit dermatologischen Kolleg:innen zusammen, um Ihnen – abgestimmt auf den Schweregrad Ihrer Erkrankung – ein langfristig wirksames Therapiekonzept anbieten zu können.

Details:

Anwendungsbereiche: Chronisch entzündliche Veränderung

Anästhesie: je nach Ausdehnung

Behandlungsdauer: 120-300 Min.

Wirkungseintritt: sofort

Haltbarkeit: langfristig (hohe Rezidivrate)

Gesellschaftsfähig: nach ca. 7 Tagen

Nachsorge: Narbenmassage, 14 Tage kein Sport und keine Sauna

Kosten: ab € 1350
Kostenübernahme der Krankenkasse kann geprüft werden